Auf baden2012.de wollen wir dir die wunderschöne Region Baden in Baden-Württemberg vorstellen und zeigen, was sie für Sehenswürdigkeiten und Attraktionen bereit hält. Aber auch Bayern mit allen seinen Neuigkeiten und Sehenswürdigkeiten ist natürlich nicht zu verachten. Neben vielen Informationen zum historischen Hintergrund und der Entwicklung dieser Region bis heute, gehören auch kleine Reiseführer der beliebtesten Städte und Umgebungen Badens dazu. Mit immer neuen Beiträgen wollen wir euch Baden von seiner besten Seite zeigen und die Vielseitigkeit dieser wunderschönen Region in Baden-Württemberg präsentieren. Rein schauen lohnt sich also.
Im Südwesten Baden-Württembergs finden wir die Region Baden direkt am Rhein. Große Städte wie zum Beispiel Karlsruhe, Freiburg im Breisgau oder Mannheim und Heidelberg liegen in diesem vielseitigen Gebiet und machen Baden zu der beliebten Reiseregion, die es ist. Mit den vielen Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und anderen Erlebnismöglichkeiten bietet es nicht nur Wanderbegeisterten, sondern auch Familien mit Kindern oder Paaren ein tolles Reiseziel und den perfekten Ort, um einfach mal einen richtig schönen Urlaub zu machen. Dabei ist egal ob nur über ein Wochenende oder zwei ganze Wochen; es lohnt sich auf jeden Fall!
Seinen Namen hat die Region Baden von den Markgrafen von Baden. Diese Adelsfamilie lebte im 12. Jahrhundert und Hermann II., der sich nach dem Stammsitz der Burg Hohenbaden benannte, brachte den Namen Baden in die Familie. Das Baden wie wir es heute kennen entstand am Anfang des 19. Jahrhunderts unter Napoleon und dem badischen Gesandten Sigismund Freiherr von Reitzenstein. Dieser gilt auch als eigentlicher Gründer des Badens.
Nachdem Baden dann im Jahr 1871 dem Deutschen Reich beitrat und dieses im Ersten Weltkrieg eine Niederlage erlitt, wurde Baden eine Republik. Diese wurde dann in der Nachkriegszeit in der Mitte geteilt und bis zum 01. Januar 1973 zu Nord- und Südbaden. An diesem Tag wurde eine Kreisform des Gebietes vollzogen und die historischen Grenzen aufgehoben. Seitdem besteht Baden so wie wir es heuten kennen und lieben.
Ganz besonders für Naturliebhaber hält das wunderschöne Gebiet Baden tolle Landschaften bereit. Das gut 15.000 Quadratkilometer große Baden beherbergt einige der wohl schönsten Orte Deutschlands und wird dadurch für Touristen auf der ganzen Welt zu einem sehr begehrten Reiseziel. Ohne Frage ein im wahrsten Sinne des Wortes riesiges Highlight ist der wunderschöne Schwarzwald. Deutschlands größtes Mittelgebirge ist für viele Deutsche und auch viele Touristen aus der ganzen Welt der beliebteste Urlaubsort und das nicht nur für Familien. Neben der herllichen Waldlandschaft gibt es natürlich auch andere Orte wie den Titisee oder die verschiedenen Talsperren hier zu bewundern. Wer sich lieber dem Abenteuer widmen will, kann ebenfalls den Feldberg besteigen oder die Triberger Wasserfälle besuchen.
Wer weniger wegen der Natur in Baden zu Besuch ist, der sollte auf jeden Fall die Städte Bad Säckingen oder Heidelberg anfahren. Das kleine Städtchen Bad Säckingen mit gut 17.000 Bewohnern scheint auf den ersten Blick wie jeder Ort in dieser Größe zu sein, doch hier finden wir, mit 203,7 Metern, die längste gedeckte Holzbrücke Europas. Ein weiteres tolles Ziel ist das Schloss Schönau, welches auch das Hochrheinmuseum beherbergt.
Europa-Park in Rust – Quelle: Europa-Park
Ganz egal wo wir uns in Baden aufhalten, wir finden eigentlich überall tolle Sehenswürdigkeiten und Attraktionen für Familien mit Kindern, Wanderbegeisterte oder auch Historik- und Sportfreunde. Das Angebot ist so riesig, dass nicht nur ein Urlaub ausreicht um alles sehen und bewundern zu können.
Obwohl Baden als Region eigentlich zu Baden-Württemberg gehört, haben die Badener doch über die Jahre ihre ganz eigenen Traditionen und Bräuche entwickelt. Zum einen gibt es da natürlich die regionale Küche, die für Baden und den Geschmack der Bewohner dort steht. Ein absolut beliebter und verbreiteter Klassiker ist hier auf jeden Fall die Schwarzwälder Kirschtorte. Doch auch Gerichte wie Strübli, Bibbeliskäs und Flädlesupp gehören in jedes badische Kochbuch.
Doch neben diesen leckeren Rezepten gibt es eines, das auf jeden Fall jeder Badener im Schlaf kennt: das Badenerlied, was soviel wie die Landeshymne ist. Seit den 1990er Jahren ist es feste Tradition, dass vor dem Beginn der Spiele in den Stadien Badens gesungen wird. Der SC Freiburg oder der TSG 1889 Hoffenheim sind nur zwei der Vereine. Hierbei merkt man auch das Bewusstsein der Badener für sich selbst und ihre Heimat.
Aussenstehenden wird auch mit Sicherheit ein weiteres Detail auffallen, was die Badener ausmacht: ihre Dialekte. Eine der zwei verschiedenen Dialektgruppen, die in dieser Region gesprochen werden, ist die der fränkischen Dialekte. Hierzu gehören pfälzische, ostfränkische und auch südfränkische Mundarten, die überwiegend rund um Mannheim und Heidelberg angesiedelt sind. Die andere Dialektgruppe ist die der alemannischen Dialekte. Zu dieser Gruppe gehören schwäbisch oder auch hochalemannisch, die in den meisten Teilen Mittel- und Südbadens gesprochen werden.
Wie ihr seht hält Baden so viele einzigartige Attraktionen, Sehenswürdigkeiten und atemberaubende Landschaften für euch bereit, dass wir euch hier nur einen Bruchteil davon kurz aufzeigen können. Genau aus diesem Grund wollen wir auf baden2012.de noch viele weitere Beiträge rund um das Badener Land und seine Besonderheiten veröffentlichen, die euch noch viel mehr von dieser Region präsentieren werden. Wir freuen uns auf eure Kommentare und wünschen euch viel Spaß auf baden2012.de.
Kommentar hinterlassen